2024-Zahlen zum Unterrichtsausfall NRW (16 x 9 cm)

Mehr Ausfall, aber auch mehr Unterricht

Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie hat das nordrhein-westfälische Schulministerium aktuelle Zahlen zum Unterrichtsausfall veröffentlicht. Über alle Schulformen hinweg ist demnach im ersten Schulhalbjahr 2023/24 rund jede 20. Unterrichtsstunde (4,7 Prozent) ersatzlos ausgefallen. Allerdings sei auch mehr Unterricht angesetzt worden als vor fünf Jahren, betonte Schulministerin Dorothee Feller (CDU). 

Zur Einführung einer flächendeckenden Erhebung des Unterrichtsausfalls waren für das erste Halbjahr 2018/19 demgegenüber 3,3 Prozent kompletter Unterrichtsausfall ermittelt worden. Direkt anschließend war die Statistik ausgesetzt worden, weil es während der Corona-Pandemie über weite Strecken keinen regulären Unterricht mehr gab und die Schulen nicht mit Bürokratie belastet werden sollten. Die SPD-Opposition und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nannten den Ausfall erschreckend hoch. 

Der Arbeitsauftrag bleibe, mehr Personal zu gewinnen, unterstrich Ministerin Feller in einer Mitteilung. Richtig sei aber auch, dass die öffentlichen Schulen in den Klassen 1 bis 10 im ersten Halbjahr pro Klasse und Woche durchschnittlich 1,8 Prozent mehr Unterricht angesetzt hätten als vor fünf Jahren. Trotz der höheren Ausfallrate verbleibe damit unter dem Strich immer noch ein Mehr an Unterricht. 

«Gemäß Stundenplan» wurden den Angaben zufolge rund 78 Prozent des vorgesehenen Unterrichts erteilt (2018/19: 83 Prozent). Neben dem ersatzlos ausgefallenen Unterricht gab es auch Vertretungsunterricht in unveränderten Lerngruppen (8,1 Prozent) oder veränderter Zusammensetzung (1,6 Prozent), eigenverantwortliches Arbeiten (1,5 Prozent), Distanzunterricht (0,5 Prozent) sowie «Unterricht in besonderer Form» – etwa Exkursionen, Projekttage, Praktika, Schul- oder Sportfeste (5,3 Prozent). Die Rückmeldequote habe über alle Schulformen hinweg 100 Prozent betragen. Detaillierte Gründe für den Unterrichtsausfall sollen zusammen mit dem Gesamtbericht für das Schuljahr 2023/24 im vierten Quartal nachgeliefert werden. 

Dass im Fünfjahresvergleich mehr Unterrichtsstunden ausgefallen sind, ist unter anderem auch auf zwei Sondereffekte zurückzuführen: Zum einen stand den Schulen im ersten Schulhalbjahr 2023/24 ein zusätzlicher pädagogischer Tag zur Verfügung, um die Konzepte für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt weiterzuentwickeln. Solche pädagogischen Tage sind wichtig für die Fortentwicklung von gutem Unterricht, schlagen sich jedoch hochgerechnet auf das gesamte Schulhalbjahr mit bis zu einem Prozent in der Statistik nieder. Zum anderen war den Daten des Robert-Koch-Instituts zufolge die Inzidenz der akuten Atemwegsinfektionen von Oktober bis Dezember 2023 mehr als 50 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2018, was über mehrere Wochen hinweg zu einem erhöhten Krankenstand der Lehrkräfte geführt haben dürfte. 

„Auch wenn ein Teil der mehr ausgefallenen Unterrichtsstunden auf Sondereffekte zurückzuführen ist, werden wir uns den Gesamtbericht für das Schuljahr 2023/24 sehr genau ansehen und überall, wo möglich, gemeinsam mit der Schulaufsicht gegensteuern“, so Ministerin Feller in einer Presseerklärung, die deutlich machte: „Für mehr Unterricht brauchen wir mehr Lehrkräfte. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz, künftig zum Beispiel auch Ein-Fach-Lehrkräfte zu qualifizieren und den Master of Education für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger zu öffnen, können hierzu mittelfristig einen Beitrag leisten. Kurzfristig helfen vor allem Lehrkräfte, die zeitweilig an unterversorgte Schulen abgeordnet werden, um dort die Unterrichtsversorgung sicherzustellen, Unterrichtsausfall zu vermeiden und im ganzen Land faire Bildungschancen zu ermöglichen.“ 

Darüber hinaus setzt das Schulministerium unter anderem weiterhin auf die Unterstützung von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern, von denen inzwischen fast 1.400 an Grund- und Förderschulen tätig sind. Ministerin Feller kommentiert: „Ich freue mich sehr, dass bereits so viele Menschen das Angebot angenommen haben, unsere Lehrkräfte zu unterstützen. Gerne haben wir diesen Vorschlag, der bei Schulbesuchen an mich herangetragen wurde, umgesetzt. Die Rückmeldungen, die wir aus den Grund- und Förderschulen erhalten, sind durchweg positiv. Deshalb haben wir vor, das Modell auf die Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen auszuweiten. Das bringt weitere wirksame Entlastung für unsere Lehrkräfte.“ 

Die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen dafür sollen mit einer Fortschreibung des Handlungskonzepts geschaffen werden, auf dessen Grundlage die Personalausstattung der Schulen vom Dezember 2022 bis zum Dezember 2023 bereits um rund 3.900 zusätzlich besetzte Stellen verbessert werden konnte.

2024.03.12 Förderpreis NRW(16 x 9 cm)

Projekte aus NRW gesucht!

Jetzt hat die Bewerbungsphase für den elften Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2024 angefangen. Der LSFV.NRW zeichnet zusammen mit der unabhängigen Spenden- und Lobbyorganisation Stiftung Bildung und den anderen Verbänden der Kita- und Schulfördervereine in ganz Deutschland Projekte zum Thema “Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben” aus.

Alle Kita- und Schulfördervereine in NRW sind zur Teilnahme eingeladen. Die Projekte sollen in Kitas, Kindergärten und Schulen umgesetzt werden und darauf abzielen, jungen Menschen demokratische Werte, Mut, Zivilcourage, Toleranz und Vielfalt näherzubringen. Durch praxisnahe Beispiele zu den Themen Demokratie, Frieden und Freiheit sollen Kinder und Jugendliche lernen, wie sie aktiv und kreativ ihr Umfeld gestalten können. Solche Erfahrungen tragen dazu bei, dass sie ein Gefühl der Selbstwirksamkeit entwickeln, ihr Selbstbewusstsein stärken und sich zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern entwickeln, die sich aktiv an der Gestaltung einer vielfältigen, partizipativen und starken Demokratie beteiligen.

Der LSFV.NRW zeichnet Projekte aus Nordrhein-Westfalen auf Bundesländerebene aus. Diese Projekte werden zur Preisverleihung am 22. November 2024 nach Berlin eingeladen und haben die Chance zusätzlich einen der drei Geldpreise in Höhe von je 5.000 Euro zu erhalten. Außerdem wird es wieder ein öffentliches Voting für dotierte Publikumspreise geben.

Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
Bitte melden Sie sich ganz unkompliziert und formlos bei uns:

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Nordrhein-Westfalen e.V. (LSFV.NRW)
Ansprechperson: Michael Mergen
E-Mail-Adresse: mail@lsfv.nrw
Telefonnummer: 0221 879 77 66 0

>> Ausschreibungsunterlagen herunterladen
>> Weitere Informationen auf der Seite der Stiftung Bildung (www.stiftungbildung.org)

2024-Didacta-Vorstellung NRW (16 x 9 cm) (2)

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen besuchte den LSFV.NRW auf der Bildungsmesse didacta in Köln. Zusammen mit ihrer Referentin Dr. Melanie Overbeck (links) tauschte sie sich mit Michael Mergen, Vorsitzender des Landesverbandes NRW, über die Arbeit und Ziele des Landesverbandes aus. 

Der LSFV.NRW war während der didacta Gast am Stand des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e.V. Als neuer Landesverband erreichte er auf der Messe viele Interessierte aus der Region und knüpfte zahlreiche Kontakte zu Kita- und Schulfördervereinen. Es war eine tolle Woche mit informativen Gesprächen, guten Begegnungen, regem Austausch, wunderbaren Menschen und einem riesigen Interesse an der Arbeit von Kita- und Schulfördervereinen. Ein toller Erfolg!

 

Dr. Melanie Overbeck, Ministerin Dorothee Feller, Michael Mergen
2024-Didacta-Vorstellung NRW (16 x 9 cm) (1)

Der LSFV.NRW stellt sich vor

Am 20. Februar 2024 präsentiert sich der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Nordrhein-Westfalen e.V. erstmals der Öffentlichkeit. Besuchen Sie uns von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf der Bildungsmesse didacta in Köln. Wir sind zu Gast bei unserem Dachverband, dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V., in Halle 7, Stand A013.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den Vorstand unseres Landesverbandes persönlich kennenzulernen und sich mit uns in allen Fragen rund um Kita- und Schulfördervereine auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2024-Schulkino-Woche (16 x 9 cm) (1)

Film ab für die Schulkinowochen 

Am 25. Januar geht es los in Nordrhein-Westfalen 

Die SchulKinoWochen sind ein Angebot zur Filmbildung in 16 Bundesländern und werden unterstützt vom Bildungsministerium. Sie finden einmal jährlich statt und geben Schulklassen die Möglichkeit, sich gemeinsam besonders wertvolle Filme im Kino anzusehen. Zu jedem der angebotenen Filme gibt es Unterrichtsmaterial, mit dem die Klassen den Filmbesuch vor- und nachbereiten können. In diesem Jahr stehen die Filmwochen unter dem Motto des Wissenschaftsjahres zum Thema „Freiheit!“. 

Termine unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/veranstaltungen/veranstaltungskalender 

BSFV – Der starke Partner seiner Landesverbände

Kita- und Schulfördervereine fungieren als zuverlässige Beobachter im ständigen Bildungsprozess. Die Mitglieder nehmen aufmerksam die Veränderungen im täglichen Leben von Kita und Schule wahr und überbrücken mit ihrem zivilgesellschaftlichen Einsatz die Lücken in der staatlichen und kommunalen Versorgung. Dabei sind sie verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des frühkindlichen und schulischen Umfelds.

Der BSFV strebt durch Interessenvertretung und Lobbyarbeit kontinuierlich danach, Kita- und Schulfördervereinen mehr Anerkennung, politische Bedeutung und öffentliche Wertschätzung zu verleihen. Auf Bundesebene agiert er als Anwalt für Themen, die Kinder, Eltern sowie Erziehende und Lehrende im Bereich der Bildung betreffen.

Als Austauschplattform für seine Landesverbände und deren Mitglieder versteht sich der Bundesverband. Unter seinem Dach können Projekte realisiert werden, die allen Landesverbänden und ihren Mitgliedern zugutekommen. Die Landesverbände und einzelnen Kita- und Schulfördervereine profitieren von vielfältigen Angeboten des BSFV, darunter eine moderne webbasierte Mitgliederverwaltung, ein bundesweiter Veranstaltungskalender mit monatlichem Veranstaltungsnewsletter, ein leistungsstarkes Gruppenversicherungsangebot sowie umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsdienste für Kita- und Schulfördervereine.

Der BSFV fördert ideell und finanziell die Gründung von Landesverbänden, um robuste Betreuungsstrukturen für Kita- und Schulfördervereine, insbesondere im föderalen Schulsystem, zu etablieren. Unsere Landesverbände sind wichtige Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Medien in ihren jeweiligen Bundesländern.

Als Dachverband streben wir nach Neugier, denn Neugier ist die Triebkraft, die uns vorantreibt und uns Lösungen für Herausforderungen finden lässt. Neugier ermöglicht uns Innovation und die Entdeckung neuer Horizonte. Gleichzeitig bedeutet Neugier auch Veränderung, wenn wir mutig genug sind, neue Wege zu beschreiten.

Ihr
Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.

20 Jahre Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Nordrhein-Westfalen – kurz LSFV.NRW – wurde am 27. August 2023 in Dorsten gegründet. Der erste Vorsitzende des neuen Landesverbandes ist Michael Mergen. Es war der 11. Landesverband, der sich dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine angeschlossen hatte. Auch Nordrhein-Westfalen wollte die Informationen und Erfahrungen des BSFV nutzen, um mehr Anerkennung und Unterstützung zu erhalten. Natürlich auch, um die Kita- und Schulfördervereine auf kommunaler Ebene im Bildungsbereich professionell zu unterstützen.

Die Stationen des Bundesverbandes, der im März 2023 seinen 20. Geburtstag feierte, und der Landesverbände finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes.

>> Meilensteine auf der Seite www.bsfv.online  

Vereinsregister: Inhalte online kostenfrei abrufen 

Im vergangenen Jahr 2022 ist das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in Kraft getreten. Seitdem wird der Abruf aller Registerinhalte aus dem Handels-, Genossenschafts-, Vereins- und Partnerschaftsregister sowie der elektronisch verfügbaren Dokumente über das Gemeinsame Registerportal der Länder kostenfrei angeboten. Eine Registrierung und auch ein Login sind nicht mehr erforderlich. Das ist auch eine große Erleichterung für alle Kita- und Schulfördervereine.

>> Hier geht’s direkt zum Registerportal auf der Seite www.handelsregister.de