2025.03.21 Förderpreis LSFV-N (16 x 9 cm) (2)

Jetzt für Ihr Lieblingsprojekt abstimmen!

Der Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” wird dieses Jahr zum 12. Mal verliehen. Deutschlandweit wurden 27 Kita- bzw. Schulprojekte auf Länderebene für die herausragende Umsetzung des diesjährigen Themas „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“ ausgezeichnet. Aus NRW sind 2 tolle Projekte dabei. Alle Projekte haben die Chance, einen der Publikumspreise zu gewinnen.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Ziel ist es, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. „Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht!“, so der Wunsch der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. Sie arbeitet dabei eng mit den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine und dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. zusammen.

Deutschlandweit wurden 27 Projekte auf Länderebene ausgezeichnet und reisen im November zur Preisverleihung nach Berlin. Eine Jury entscheidet, welche 3 Projekte dort einen der drei Geldpreise in Höhe von je 5.000 Euro erhalten werden. Mit dabei sind 2 Projekte aus NRW:

  • Marie und das Leben mit Behinderung
    Ein selbstverfasstes Kinderbuch wird zur Realität
  • Nachhaltige Hühnerhaltung in der Schule
    Ein Projekt von Schüler*innen für Schüler*innen

Die Projekte haben zusätzlich die Chance, einen der begehrten Publikumspreise zu gewinnen. Die Abstimmung findet online bis zum 19. Oktober 2025 statt. Erfahren Sie mehr über die Projekte und stimmen Sie für Ihr Lieblingsprojekt ab!

Hier geht’s zu den Projekten und zur Abstimmung:

>> Förderpreis 2025 Publikumsabstimmung – Stiftung Bildung

LSFV-N_Beiträge neue Homepage (16 × 9 cm) (8)

Online-Seminarfachtag am 08.11.2025

Am 8. November 2025 findet von 10.00 Uhr bis 15:00 Uhr der vierte bundesweite Online-Seminarfachtag des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) und seiner Landesverbände statt.

Wählen Sie aus vier Seminaren am Vormittag und vier Seminaren am Nachmittag jeweils das passende Seminar aus, um Ihr Vereinswissen zu vertiefen. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.

Am Vormittag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr:

  • Finanzielle Fördermöglichkeiten für Vereine
  • Junge Stimmen, große Wirkung: Kinder-und Jugendbeteiligung in und mit Fördervereinen stärken
  • Ehrenamtliche für den Verein gewinnen
  • Mentale Gesundheit – Prävention für Kinder und Jugendliche

Am Nachmittag von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr:

  • Fallstricke in der Vereinsarbeit
  • Ehrenamtliche im Verein einbinden und halten
  • Vereinswesen: von der Gründung bis zur praktischen Vereinsarbeit
  • Spenden und Sponsoring

Wir freuen uns, Sie beim vierten Online-Seminarfachtag des BSFV und seiner Landesverbände zu sehen!

Über den Link kommen Sie direkt zum BSFV und erfahren mehr über die einzelnen Seminare:
www.bsfv.online

LSFV-N_Beiträge neue Homepage (16 × 9 cm) (10)

Online-Seminar: Vereinsfinanzen sicher im Griff

Die Finanzen des Vereins sind Ihre Verantwortung: Sie führen die Bücher, verwalten die Konten und erstellen den Kassenbericht für die Mitgliederversammlung. Doch was gehört eigentlich alles dazu? Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten? Und wie lassen sich Fehler vermeiden?

Dieses Seminar gibt eine fundierte Einführung in die Aufgaben von Kassenwart*innen und Schatzmeister*innen. Es behandelt zentrale Themen wie Buchführungspflichten, Belegorganisation, steuerliche Aspekte und den Jahresabschluss. Zudem werden hilfreiche Werkzeuge vorgestellt, um die Finanzverwaltung effizient und nachvollziehbar zu gestalten.


  • 15. Oktober 2025
  • 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

  • Zielgruppe: Kassenprüfer*innen, Vorstände, Schatzmeister*innen und Interessierte

  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 60,00 Euro
  • Das Seminar ist für Mitglieder des LSFV.NRW kostenfrei

Veranstalter:
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Nordrhein-Westfalen e.V.
in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz


Die Anmeldung erfolgt über die Academy des Bildungsengagements:

>> www.bildungs.academy

2025.03.21 Förderpreis LSFV-N (16 x 9 cm)

Förderpreis 2025: „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“

Der LSFV.NRW hat in diesem Jahr wieder die Ehre, Projekte aus Nordrhein-Westfalen mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ auszuzeichnen. „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“ ist das Motto des Förderpreises 2025. Die Bewerbungsphase hat begonnen und wir laden alle Kita- und Schulfördervereine in Nordrhein-Westfalen ein, ihre Projekte einzureichen.

Was ist der Förderpreis?

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ würdigt herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen. Diese Vereine bringen engagierte Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte zusammen, um Bildung lebendig und chancengerecht zu gestalten. Der Preis zeichnet bereits zum zwölften Mal herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Er wird von der spendenfinanzierten Stiftung Bildung zusammen mit den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine vergeben und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Welche Projekte werden gesucht?

Gesucht werden Projekte, die Kinder und Jugendliche stärken und bei denen sie aktiv ihre Zukunft mitgestalten. Bewerben können sich Projekte aus Kitas, Schulen oder Bildungseinrichtungen, die mit einem Kita- oder Schulförderverein zusammenarbeiten. Das Projekt sollte bereits begonnen haben und langfristig wirken. Auf der Seite der Stiftung Bildung finden Sie Projektideen und Projekte, die in den letzten Jahren ausgezeichnet wurden www.stiftungbildung.org.

Welche Preise gibt es?

  • Landesweite Auszeichnung durch die Verbände der Kita- und Schulfördervereine
  • Einladung zur feierlichen Preisverleihung in Berlin
  • Drei zusätzliche Geldpreise à 5.000 Euro werden auf Bundesebene durch eine unabhängige Jury vergeben
  • Alle ausgezeichneten Projekte nehmen zusätzlich an einer öffentlichen Online-Abstimmung für die Publikumspreise teil.

Jetzt bewerben!

In Ihrer Kita oder Schule gibt es ein Projekt zum Thema Zukunft? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail mit einer kurzen Projektbeschreibung und Ihren Kontaktdaten.
Zeigen Sie uns, wie Sie die Welt zu einem besseren Ort machen! Wir freuen uns auf Ihre Projekte!

Kontakt:
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine NRW e.V.  
Ansprechperson: Michael Mergen  
E-Mail: mail@lsfv.nrw  
Telefon: nach Vereinbarung 

20250402_Vereinsverwaltung (16 x 9 cm)

Online-Seminar: Einführung in die digitale Vereinsverwaltung

Effiziente und moderne Vereinsverwaltung im digitalen Zeitalter

In diesem Online-Seminar lernen Sie praxisnahe Werkzeuge und Strategien kennen, um die Vereinsverwaltung zu optimieren und mehr Zeit für die eigentliche Vereinsarbeit zu gewinnen. Durch die Kombination von easyVerein, Microsoft 365 und weiteren digitalen Tools erfahren Sie, wie Sie Ihren Verein erfolgreich ins digitale Zeitalter führen können.


Termin:

2. April 2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Die Themen:

  1. Einführung in die digitale Vereinsverwaltung
  2. Vorstellung der Digitalisierung im Verein am Beispiel von easyVerein – der webbasierten All-in-One-Lösung
  3. Live-Demonstration von easyVerein
  4. Erweiterte Digitalisierungsmöglichkeiten mit Microsoft 365 für NGOs
  5. Weitere digitale Tools zur Unterstützung der Vereinsarbeit:
  6. Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

  • Vorstandsmitglieder, Schatzmeister*innen, Schriftführer*innen, IT-Interessierte und alle, die für die Vereinsverwaltung nach effizienten digitalen Lösungen suchen

Referent:

Kay Dimmerling ist als Schatzmeister des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e.V. verantwortlich für die Fachbereiche Mitgliederbetreuung, Finanzen und IT


  • Online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 25,00 Euro

Anmeldung:
>> Academy des Bildungsengagements (www.bildungs.academy)

NRW_Beiträge Homepage (16 x 9 cm)

NRW – der große Gewinner beim Deutschen Schulpreis

100.000 Euro für die Siebengebirgsschule in Bonn 

Keine festen Stunden und Fächer, stattdessen den Fokus auf eigenständiges Lernen und Freiheiten – dieses Konzept der Siebengebirgsschule in Bonn wurde jetzt in Berlin mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert ist. Die feierliche Preisübergabe erfolgte durch den Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Videobotschaft. Neben dem Hauptpreisträger freuen sich weitere drei Schule in NRW über Preise von jeweils 30.000 Euro: Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln, St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld und Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde. Weitere Gewinner der über 80 Bewerbungen waren aus Berlin die Friedenauer Gemeinschaftsschule und die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule. 

Die Siebengebirgsschule Bonn hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. 265 Kinder und Jugendliche lernen an der Förderschule im Verbund selbstständig in Lernateliers, Kreativwerkstätten, in der Study Hall oder auf dem Marktplatz. Dabei werden sie von den Lehrkräften individuell begleitet. „Die Siebengebirgsschule nimmt Kinder auf, mit denen Regelschulen überfordert sind, und ermöglicht ihnen, ins Lernen zurückzufinden, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen“, sagt Prof. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Die Grundlage hierfür ist eine durchdachte Schulkultur mit Gleitzeit und Kernarbeitszeiten, die den Schülern und Schülerinnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung zutraut und zu einer hohen aktiven Lernzeit führt. 

Bereits zu Schulbeginn loggen sich die jungen Menschen mit dem iPad selbstständig im digitalen LernNavi ein. Anstelle von festen Stundenplänen werden die Unterrichtsinhalte über Lernpfade, Missionen und individuell angepasste Arbeitspläne abgebildet. „Diese Schule zeigt vorbildlich, was möglich ist, wenn wir Schüler*innen aufrichtig etwas zutrauen, uns an ihren Stärken orientieren und Anreizsysteme statt Strafen schaffen. Durch passgenaue Diagnostik und Förderung, individuelle Lernbegleitung und kluge Nutzung digitaler Tools bietet die Siebengebirgsschule auch anderen Schulen eine hervorragende Orientierung“, so Bildungswissenschaftler Bohl.  
 
Die Schule unter Leitung von Achim Bäumer setzt seit Jahren auf das Konzept der Eigenverantwortung: „Wir geben den Schüler*innen Ihre Verantwortung und sie tragen diese wirklich sehr gewissenhaft“. Die Freude und die der Schüler war bei der Verkündung des Gewinns durch Olaf Scholz unwahrscheinlich groß. Die Begeisterung war ansteckend. Den Gewinn von 100.000 Euro möchte die Schule nutzen, um das Konzept weiter auszubauen. 

Seit 2006 verleiht die Robert Bosch Stiftung GmbH gemeinsam mit der Heidehof Stiftung den Deutschen Schulpreis. Er ist die renommierteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. 

Text: Alice Rabe / Robert Bosch Stiftung,

Fotos: Alice Rabe